Was wäre ein Osterbrunch ohne ein süßes veganes Osterlamm? Diese pflanzliche Alternative zu traditionellen Osterkuchen kommt ohne Ei oder Milchprodukte aus, und zum Glück haben wir ja auch mittlerweile so viel leckere vegane Schokolade für den Schokoladenguss!
Ich habe mich für ein Osterlamm mit leckerem Tiramisu-Geschmack entschieden, mit Espresso und Kaffeelikör – ist natürlich eher was für Erwachsene 🙂

Was brauchst du für das Osterlamm?
- Lamm-Backform
Du brauchst auf jeden Fall eine Lamm-Backform. Die bekommst du in Warenhäusern oder größeren Supermärkten oft in der Osterzeit. Du kannst die Backform natürlich auch im Internet bestellen*.
- Dinkelmehl 630
Ich nehme grundsätzlich Dinkelmehl zum Backen, aber du kannst es auch durch Weizenmehl 450 oder 505 ersetzen.
- Kaffeelikör
Ist Kahlua jetzt vegan oder nicht? Laut Barnivore.com ist der verwendete Zucker in den Kahlua-Getränken nicht vegan und die Firma arbeitet daran. Leider gibt es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Blogposts noch keine Neuigkeiten. Zum Glück gibt es den jamaikanischen Kaffeelikör Tia Maria*, der sehr ähnlich schmeckt.
Das Osterlamm wird ja bei 180° C gebacken und der Alkohol sollte durch die hohe Temperatur seine Wirkung verlieren und nur ein leckeres Aroma zurücklassen, aber vorsichtshalber solltest du andere darauf hinweisen, das das Kuchenlamm Alkohol enthält.
- Einen dreifachen Espresso
Selbstverständlich kannst du genauso gut starken Kaffee, Decaf oder auch Getreidekaffee nehmen. Wenn du keine Espressomaschine, Bialetti oder French Press hast, kannst du auch Instant-Espresso nehmen. Dann einfach drei Portionen in 90 ml heißem Wasser auflösen.
- Kaiser-Natron und Apfelessig
Diese Kombination fungiert hier als Ei-Ersatz. Du wirst merken, dass es sofort eine Reaktion gibt, wenn du die trockenen und die flüssigen Zutaten verrührst. Also auf keinen Fall weglassen, auch wenn sich Essig im Kuchen nicht so überzeugend anhört. Man schmeckt ihn wirklich nicht heraus.
- Vegane Schokolade
Ich bin großer Fan von der IChoc White Vanilla für dieses Rezept, und meine Lieblingsschokolade, Nirwana von Rapunzel, macht sich als braune Schokolade hier auch sehr gut. Mein Kuchenlamm hat die Farbe von Cappuccino, aber du kannst natürlich die Farbe selber mischen. Vielleicht willst du ja lieber ein dunkleres Osterlamm? Aber nur weiße Schokolade zu nehmen, würde ich nicht empfehlen, da das Kuchenlamm durch die Zutaten und das Backen eher braun wird. Da stehen ihm Brauntöne natürlich besser.
- Monsters von Vantastic Foods* oder vegane Schokolinsen (bekommst du bei Veganz)
Diese setze ich dem Schokoladenlamm als Augen auf. Bei den Monsters gibt es natürlich mehr Farben zur Auswahl. Sowohl bei Velivery (Link oben) als auch im Veganz bekommst du auch die vorgeschlagenen Schokoladen.


OSTERLAMM MIT TIRAMISU-GESCHMACK
Equipment-Empfehlungen
Zutaten
Für das Lamm
- 180 g Dinkelmehl 630
- 90 g Kokosblütenzucker
- 1 TL Kaiser-Natron
- 1/4 TL Salz
- 1/2 TL Vanille
- 50 ml Hafermilch
- 80 ml Kaffeelikör, z.B. Tia Maria*
- 3-facher Espresso (ca. 90 ml)
- 80 ml Pflanzenöl
- 1 EL Apfelessig
Für die Glasur
Anleitung
- Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Form braucht relativ viel Platz, daher Gitter am besten herausnehmen und ein Backblech auf unterer Schiene mit Backpapier auslegen, da es passieren kann, dass die Form etwas ausläuft.
- Jetzt alle Zutaten in der für das Rezept benötigten Menge bereitstellen. So backt es sich viel entspannter und man vergisst nichts 🙂
- Die Lamm-Backform leicht einfetten. Dafür kannst du vegane Butter oder etwas Pflanzenöl nehmen. Dann im Kopfbereich mit etwas Mehl bestäuben. Wir wollen auf keinen Fall, dass Teile vom Kopf an der Form kleben bleiben. Die Form dann zusammenbauen und bereitstellen.
- Die trockenen Zutaten für das Lamm in einer Rührschüssel gut verrühren, die flüssigen Zutaten in einem anderen Gefäß ebenfalls gut verrühren. Beides dann nur kurz mit einem Löffel verrühren. So lange wie nötig, aber so kurz wie möglich.
- Jetzt den Teig in die Lammform gießen und diese 2-3 Mal auf den Tisch klopfen, so dass eventuelle Luftblasen sich auflösen. Dann in den Backofen stellen und 45 Minuten backen.
- Dann herausnehmen und etwa 90 Minuten abkühlen lassen. So lange es sich noch warm anfühlt ist es noch nicht stabil genug, um aus der Form genommen zu werden. Im Kühlschrank geht das natürlich wesentlich schneller, aber nicht jeder Kühlschrank hat Platz für die Form.
- Das Lamm dann vorsichtig aus der Form lösen. Eventuell willst du dazu ein Buttermesser zu Hilfe nehmen. Jetzt kannst du noch den unteren Teil mit einem scharfen Messer vorsichtig abschneiden, falls er zu sehr aufgegangen ist, damit das Lamm einen stabileren Stand hat. Bei mir passt es meistens, aber jeder Ofen ist anders.
- Die Schokolade in Stücke brechen und im Wasserbad schmelzen. Das bedeutet, du hast einen Topf mit heißem Wasser und stellst oder hängst einen kleineren Topf mit der Schokolade hinein. Die Schokolade darf nicht mit Wasser in Berührung kommen. Wenn sie anfängt zu schmelzen, die Herdplatte ausstellen und rühren, bis die Schokolade geschmolzen ist.
- Jetzt die Schokoladenglasur mit einem Löffel auf das Lamm auftragen. Das geht besonders gut, wenn das Lamm auf einem Kuchengitter steht.
- Nun noch die Augen aufsetzten und etwa 30 Sekunden fest andrücken. Das Lamm vorsichtig auf ein kleines Brettchen oder so heben (aber keins, auf dem sonst Zwiebeln und Knoblauch geschnitten werden, der Kuchen nimmt das Aroma sonst an), das geht gut mit Hilfe eines Tortenhebers, und zum Festwerden in den Kühlschrank stellen. Nach etwa 30 Minuten ist die Schokolade fest geworden und du kannst das Lamm servieren. Wenn du es über Nacht im Kühlschrank hast, solltest du am besten das Lamm mit etwas Folie abdecken, damit es nicht austrocknet.
Vielleicht ist auch mein Süßkartoffel-Focaccia etwas für deinen Osterbrunch?
Viele weitere Buffet-Ideen findest du in meinen Blogposts 7 Ideen für deinen perfekten veganen Brunch und 12 Ideen für dein perfektes veganes Buffet.
Mein Orangen-Tiramisu im Glas ist möglicherweise auch etwas für dich?
Dir gefällt vielleicht auch
VEGANER BAILEYS SELBSTGEMACHT
Mein veganer Baileys ist sehr einfach und schnell selbst gemacht: mit Hafersahne, Vanille, Kokosblütenzucker,…
8. März 2023PEANUT BUTTER CUPS MIT CBD-ÖL
Zusammenarbeit mit Hanfgeflüster Dies ist eines meiner einfachsten Rezepte und Tom sagt, es ist…
5. Dezember 2022EARL-GREY-KUCHEN
Zusammenarbeit mit Sunday Natural Diesmal habe ich einen herrlich duftenden Earl-Grey-Kuchen für euch! Vor…
22. November 2022
No Comments