Vor 15 Jahren, als ich zum ersten Mal vegan unterwegs in Tokyo war, gab es noch kaum etwas außer Avocado Maki. Oder Suppen und Brot, die ich für vegan hielt, aber die es wahrscheinlich nicht waren.
Wenn ich jetzt nach Tokyo komme, listet Happycow eine ganze Menge vegane und veganfreundliche Optionen auf: Sushi, Ramen, Street Food, Burger, Pizza, Buffet, Eis, glutenfreie vegane Optionen, es gibt Bars und Izakayas (eine Art japanischer Pub), vegane Food Touren und sogar Kochkurse. Ich kann mich gar nicht mehr entscheiden, wo ich zuerst hin muss! In diesem Blogpost zeige ich euch meine bisherigen Lieblingslocations. Das sind einige, denn ich war tatsächlich noch nie in einem veganen Restaurant in Tokyo, in das ich nicht sofort noch mal gehen würde!
Mehr Bildmaterial siehst du übrigens in meinen Instagram-Highlights.
Warum kann es schwierig sein, in Japan veganes Essen zu finden?
Die traditionelle japanische Küche ist stark auf Fisch und Meeresfrüchte angewiesen und viele Gerichte enthalten auch Fleisch, Eier und Milchprodukte. Oft in geringen Mengen, so dass es gar nicht dabei steht. Viele japanische Gerichte, vor allem Suppen und Saucen werden zum Beispiel mit Dashi zubereitet, eine Brühe aus Fisch und Seetang.
Wer vegan unterwegs in Tokyo ist, kann nicht einfach in ein Restaurant gehen und etwas Veganes auf der Speisekarte erwarten. Es gibt auch oft nur japanische Speisekarten und nicht alle Kellner sprechen gut Englisch. Darüber hinaus ist das Konzept des Veganismus in Japan noch relativ neu und vielen nicht geläufig.
Warum ist Tokyo trotzdem ein großartiges Reiseziel für Veganer?
Das Thema Veganismus findet auch in Japan immer mehr Freunde und vegane Restaurants und Cafés oder solche mit klar gekennzeichneten pflanzlichen Optionen schießen in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden. Und hier bin ich immer wieder beeindruckt von der ausgezeichneten Qualität der Speisen, den durchdachten Konzepten, dem Einfallsreichtum, dem perfekten Branding, dem Charme und der Liebe zum Detail, sei es veganes japanisches Essen oder inspiriert von einer anderen Landesküche. Wie gesagt, ich war noch nie in einem veganen Restaurant in Tokyo, in das ich nicht sofort noch mal gehen würde!
Wie finde ich in Japan vegane Restaurants?
Am besten du lädst dir die HappyCow App auf dein Handy, wenn du sie noch nicht hast. Dort kannst du überall schauen, was es in der Nähe gibt und auch nach verschiedenen Optionen filtern. Dann kannst du die Karte öffnen und ihr folgen. Du brauchst heutzutage unbedingt ein Datenroaming für die Reise, denn ständig irgendein Wifi zu suchen, in das du vielleicht reinkommst, nur um den Weg zu finden oder um irgendeinen QR-Code zu scannen, kann sehr frustrierend werden.
Wie habe ich in Tokyo unterwegs Internet?
Ich kann sehr empfehlen, für die Reise eine Prepaid-eSim mit Roaming zu kaufen. Meine Kollegen und ich lieben Flexiroam! Es funktioniert wirklich gut und es gibt verschiedene Pläne, für einzelne Kontinente oder auch weltweit, mit verschiedenem Datenvolumen und jeweils ein halbes oder ein ganzes Jahr gültig. Als Flugbegleiterin nehme ich weltweit 5GB für 180 Tage und bin damit bisher sehr gut ausgekommen. Mit dem Code IAMNEW bekommst du einen Willkommensrabatt bei Flexiroam*.
Es gibt immer wieder große Rabattaktionen bei Flexiroam und hier ist ein Youtube-Video mit einem kurzen Tutorial.

VEGAN UNTERWEGS IN TOKYO – MEINE VEGANEN LIEBLINGSKETTEN
T’s Tantan
Im T’s Tantan gibt es die leckerste vegane Ramen-Suppe in Tokyo, und das sage nicht nur ich. Hier komme ich schon seit Jahren immer wieder gerne hin, und auch die Omni-Kollegen im Schlepptau sind jedes Mal angetan. Dieses vegane japanische Restaurant hat mehrere Niederlassungen, und diese hier ist in der Keiyo Street in der Tokyo Station. Hier gibt es Nudelsuppen, in die man sich reinlegen will, auch Curry, Gyozas (japanische Teigtaschen) und sehr gutes veganes Hühnchen.
Es sind immer viele Ausländer dort, die vegan unterwegs in Tokyo sind, man bekommt also auch ohne japanische Sprachkenntnisse unkompliziert etwas zu essen, aber auch bei Japanern ist der Laden sehr beliebt. Zu Stoßzeiten muss man eventuell anstehen, aber der Service ist nett und sehr schnell.

Es gibt auch noch einen Nudelsuppenladen in der Ueno Station, einen im Narita Flughafen und ein Restaurant in Jiyugaoka.

Die Niederlassungen haben etwas unterschiedliche Speisekarten. Hier kannst du sie dir bei Happycow ansehen, oder wenn du Japanisch lesen kannst, ist hier die Website von T’s.
Inzwischen gibt es auch eine Instantversion der berühmten Nudelsuppe, die kann man vor Ort kaufen und sogar bei Natural Lawson, einer japanischen Kette von Convenience Stores. Diese Instantsuppe empfehle ich für den Rückflug. Du brauchst nur heißes Wasser und schon hast du eine leckere vegane Mahlzeit.
Ich finde die Suppe in dem Laden so lecker, ich habe sie zuhause nachgekocht. Und sie ist ziemlich gut gelungen! Hier ist das Rezept für meine Tantan-Suppe.

Ain Soph
Das ist die zweite vegane Restaurantkette, die ich sehr empfehle, wenn man vegan unterwegs in Tokyo ist. Es gibt Niederlassungen in Ikebukuro, Shinjuku und Ginza. Wir hatten vegane Burger und Pancakes. Die Restaurants sind sehr schön und alles war sehr lecker. Hier kann man gut den Abend verbringen. Die Website von Ain Soph findest du hier.



VEGAN UNTERWEGS IN TOKYO – SHIBUYA

Nagi Shokudo
In Shibuya gibt es auch dieses kleine vegane Restaurant, in dem man westlich oder japanisch sitzen kann. Es gibt diverse Sets mit japanischen Leckereien zur Auswahl. Ich habe mich für eins mit fried “Chicken”, Salat, Suppe, Reis und eingelegtem Gemüse entschieden und jeden Krümel verputzt. Hier geht es zur Facebook-Seite von Nagi Shokudo.


Nataraj
Dieser vegetarische Inder hat auch mehrere Niederlassungen in Tokyo und ich habe zuerst die in Shibuya ausprobiert, nur drei Minuten Fußweg vom Hachiko-Denkmal. Und im Ernst, das ist das leckerste vegane indische Essen, das ich außerhalb von Indien gegessen habe.

Ich hatte zwei kleine Curries, Bhajis, Salat und ein riesiges leckeres Naan. Das war alles absolut perfekt, und ich konnte mir kaum etwas besseres vorstellen, aber am nächsten Abend kam ich mit Freunden wieder, und da gab es eine viel ausführlichere Speisekarte, wo wir einen Naan Burger entdeckten. Und der war natürlich auch wieder unglaublich lecker 🙂
Mittags gibt es übrigens auch ein Buffet.

Es gibt auch Nataraj-Restaurants in Ginza, Harajuku and Ogikubo.
Ich war beim nächsten Mal sehr gespannt auf Nataraj Harajuku. In Asien, zumindest in Japan und Hongkong, gibt es diese Hochhäuser, die nur aus Restaurants bestehen. Man fährt mit dem Aufzug in den 8. Stock und da ist dann ein schickes indisches Restaurant. So etwas kenne ich aus Europa nicht wirklich.
Jedenfalls hatte das indische Essen, das ich bei Nataraj Harajuku bestellte, eine leichte japanische Note. Ich hätte nicht gedacht, dass das eine gute Kombination ist, aber ich war neugierig und abenteuerlustig und bestellte ein Naan mit Senfblättern und Sesam, und das war ausgezeichnet. Und das selbstgemachte Ginger Ale war auch so lecker. Hier geht es zur Website von Nataraj.
VEGAN UNTERWEGS IN TOKYO – SHINJUKU
Plant Based Tokyo
Diesen veganen Deli-Stand findest du im neuen Food Hall Blast Food court in Shinjuku. Dort gibt es auch einen Kaffee-Stand und eine Bar. Ich hatte Spicy Aubergine und Soy Chicken und es war ausgezeichnet. Außerdem gab es Tiramisu. Der Pizzastand daneben soll neuerdings auch eine vegane Pizza haben. Plant Based Tokyo’s Website findest du hier.


Wired Bonbon
Dieses süße Café im 6. Stock der Lumine 1 Mall in Shinjuku ist nicht rein vegan, aber hat einige leckere Optionen für Leute, die vegan unterwegs in Tokyo sind. Und sollte ich nach Tokyo ziehen, würde ich gerne direkt im Wired Bonbon einziehen.

Es gibt eine große Auswahl an veganen Desserts, anscheinend so gut wie alle. Ich habe mich für einen Mandel-Cappuccino und ein leckeres Hojicha Tiramisu entschieden, meine Kollegin hatte Crepe mit Beeren.

Es gibt auch eine kleine Auswahl an herzhaften veganen Gerichten, zum Beispiel dieses leckere Curry.


Die veganen Optionen sind mit dem kleinen Blatt markiert. Die Internetseite von Wired Bonbon findet ihr hier.
Afuri
Auch diesen kleinen Ramenladen findest du in der Lumine 1 Mall in Shinjuku, im Untergeschoss bei den anderen Food-Ständen. Hier gibt es nur eine vegane Ramensuppe, die Rainbow Ramen, aber diese ist eine leckere schnelle kleine Mahlzeit, wenn man vegan unterwegs in Tokyo ist. Ich habe meine mit extra Yuzu bestellt und das schmeckte ausgezeichnet. Zum Verweilen mit Freunden lädt der Laden aber nicht ein, man bestellt und bezahlt seine Suppe am Automaten, bekommt einen Platz an der Bar zugewiesen, isst seine Suppe und geht wieder. Afuri ist beliebt, daher gibt es oft eine Schlange.

Coco Curry House Ichibanya
Ich versuche normalerweise, Läden zu meiden, die auch Fleisch servieren, aber ich habe diese Curryhaus-Kette aus mehreren Gründen auch aufgenommen: sie ist überall und man bekommt schnell ein veganes japanisches Curry.
Es gibt mehrere vegane Optionen, die auf der Speisekarte klar gekennzeichnet sind. Der Service ist schnell, das Gemüsecurry schmeckt und ist nicht teuer. Instant Curry kann man auch dort kaufen. Ich hatte leider vor lauter Filmen vergessen, ein Foto zu machen, aber zum Glück gibt es im Schaufenster Plastik-Versionen der Speisen.
Die Niederlassung an der Shinjuku Station ist 24 Stunden geöffent, so bekommen auch gejetlagte Europäer, die vegan unterwegs in Tokyo sind, mitten in der Nacht noch etwas zu essen. Ich mag auch das 70er Jahre anmutende Farbschema, in dem die Läden gehalten sind. Die Website von Coco Ichibanya findet ihr hier.

More than Bakery
Nur sonntags ist in der Bäckerei des Hotel The Knot neben dem Shinjuku Chou Park alles vegan. Es gibt Croissants, Focaccia, Bagels, kleine Burger, Brezel, Sauerteigbrot, Sandwiches und natürlich auch Süßes! Es gibt ein paar Sitzplätze in der Lobby, wo man sich mit seinem Gebäck und Kaffee hinsetzten kann, und ich fand es unerwartet gemütlich und unterhaltsam, dort am Sonntag mittag abzuhängen.


Uzu vegan ramen (TeamLab Tokyo)
Ich glaubte meinen Augen kaum zu trauen, als ich sah, das es gleich vor dem TeamLab Lichtinstallationen-Museum einen veganen Ramen-Stand gibt. Wir entschieden uns für die Miso-Ramensuppe (scharf!) und einen leckeren Donut zum Nachtisch.

Was ist Shojin Ryori?
Shojin Ryori ist eine traditionelle rein pflanzliche Küche, die in Zen-Buddhistischen Klöstern in Japan entstanden ist. Diese Küche zeichnet sich durch ihre Einfachheit, Reinheit und Betonung natürlicher Aromen und Texturen aus.
Typischerweise umfasst Shojin Ryori Gerichte aus saisonalem Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchten und Tofu. Die Zutaten werden sorgfältig ausgewählt und unter Verwendung von Techniken wie Dämpfen, Kochen und Simmern zubereitet, um ihre natürlichen Aromen hervorzubringen und ihren Nährwert zu maximieren.
Shojin Ryori ist auch für seine visuelle Präsentation bekannt. Die Küche gilt als nicht nur gesund und lecker, sondern auch als Form der Meditation und Möglichkeit zur Kultivierung von Achtsamkeit und Wertschätzung für die Natur.
Es gibt viele Tofugerichte, Suppen mit Shiitake-Brühe oder auch vegane Tempura.
Shojin Ryori wird in einigen traditionellen japanischen Restaurants serviert. Ich war noch nie in einem, aber es steht für meinen nächsten Aufenthalt auf der Liste.
Was gibt es in Supermärkten und Convenience Stores?
Ist man vegan unterwegs in Tokyo, kann es auch manchmal schwierig werden, Snacks zu finden. Viele Sachen sehen auf den ersten Blick vegan aus, aber sind es nicht. Fleisch und Fisch werden in einigen Fällen ja eher als Gewürz betrachtet, daher ist in einem Gemüsereis auch mal etwas Schweinefleisch. Solche Sachen findet man oft mit Hilfe der Google Translate App heraus, wenn man dann die kleingedruckten Zutaten liest. Hier geht es übrigens zu meinem Blogpost über nützliche Apps für reisende Veganer. In Kombinis, den kleinen Convenience Stores, gibt es Onigiri, die nur aus gesalzenem Reis bestehen. Die sind sicher. Und Edamame gehen auch immer.
Das hier sind vegane Sachen, die ich mit Hilfe meiner Google Translate App und meiner japanischen Kollegin im Maruetsu Supermarkt gekauft habe: Pickled Plum Onigiri, Edamame, geröstete Süßkartoffel, Red Beans Rice Ball, Salted Rice Ball und Mochi.

Dann gibt es ja auch noch die schon erwähnten Suppen von T’s Tantan bei Natural Lawson, die natürlich immer vegan sind. Ich empfehle auch die Facebook Gruppen Vegan Japan und Is it vegan (Japan) wenn man nach Japan reist und vor allem, wenn man länger dort ist. In diesen Gruppen wird viel hilfreiche und interessante Information geteilt.
Vegan unterwegs in Tokyo – Kosmetik und Souvenirs
Falls in Tokyo die Kosmetikprodukte leer werden, gibt es mehrere Niederlassungen vom Body Shop und Lush, wo ja sehr viele Produkte vegan deklariert sind.
Ein besonderes Highlight ist der Lush Store in Harajuku. Manche Badebomben sind exklusiv für Japan hergestellt worden und nur hier erhältlich. Die Winkekatze im Titelbild gab es dort, ein perfektes Souvenir, das auch noch gut riecht. Im Internet kannst du herausfinden, ob die jeweiligen Sonderausgaben vegan sind. Im Januar 2023 gibt es zu Beginn des Jahres des Hasen diese kleinen Kunstwerke. So etwas sollte man natürlich im Handgepäck mitnehmen.

Auch Fukoshiki, die japanische Kunst, Geschenke in ein Tuch hübsch einzupacken, ist bei Lush in Japan zu Hause. Ihr könnt die Tücher kaufen und euch die Sachen damit einpacken lassen.

Wie komme ich in Tokyo von A nach B?
Tokyo hat auch ein gut entwickeltes und benutzerfreundliches öffentliches Verkehrssystem das es einfach macht, sich in der Stadt zu orientieren und vegane Restaurants in verschiedenen Vierteln zu finden. Dafür empfehle ich die Suica Card, eine kontaktlose Karte, die du an den Automaten bekommen und aufladen kannst, und als Zahlungsmittel in öffentlichen Verkehrsmitteln und auch in Kombinis und an Getränkeautomaten verwenden.
Bei Happy Cow oder Google findest du übrigens oft Fotos von der Außenansicht der Restaurants, das kann sehr hilfreich sein. Mit ein wenig Recherche und Planung kannst du eine fantastische kulinarische Erfahrung machen, wenn du vegan unterwegs in Tokyo bist.
Du planst eine Reise? Vielleicht interessiert dich auch meine folgenden Beiträge:
Reisen wie ein Profi – 12 Tipps von einer Flugbegleiterin
Vegan auf Flugreisen – So bekommst du etwas zu essen
Vegan auf Reisen – Kennst du diese Apps?
Vegan in Los Angeles (Beach Cities)
Warst du auch schon mal vegan unterwegs in Tokyo? Hast du etwas Leckeres gefunden, das ich nächstes Mal unbedingt probieren muss? Erzähl mir in den Kommentaren davon.
Werbung*
Du möchtest noch mehr Japan-Inspiration? Schau doch mal in meinen Instagram-Highlights vorbei!
Hast du schon meine kostenlose Checkliste für veganes Reisen?
Sonst melde dich schnell für den Newsletter an und hol‘ sie dir:
Hast du schon eine Datenroaming-eSim?*
