Dieses Seitan Saté Rezept ist inspiriert von den Satéspießen die ursprünglich aus Indonesien stammen und in vielen Ländern Südostasiens in eigenen Versionen beliebt sind. Es handelt sich um gegrillte Fleischspieße, die meist mit Erdnusssauce serviert werden.
In der Kolonialzeit ist das Gericht in die niederländische Küche gelangt und erfreut sich dort größter Beliebtheit. Dort gibt es dann Pommes Frites dazu. So habe ich als Kind Saté-Spieße kennengelernt und später viele Jahre lang an vegetarischen bzw. veganen Versionen gearbeitet. Die Schreibweisen Sateh oder Satay sieht man auch.
Diese Seitan Saté-Spieße schmecken kalt aus der Lunchbox, und man kann sie gut vorbereiten mitzunehmen und auf den Grill zu legen.

Was für Equipment braucht man, um das Seitan Saté Rezept zuzubereiten?
Wenn du einen Instant Pot* oder einen anderen Multicooker mit Schnellkochfunktion hast, dann dauert es nur 20 Minuten, das Seitan Saté zuzubereiten. Du brauchst auch einen Dampfgarereinsatz*.
Du hast keinen Instant Pot? Ein Reiskocher mit Dämpfkorb oder einfach ein Dämpfkorb* in einem Topf mit Wasser dämpft den Seitan in mindestens 40 Minuten durch. Etwas zu lange dämpfen schadet nicht, aber zu kurz gedämpft wird der Seitan wie Kaugummi. Das schmeckt natürlich überhaupt nicht.
Wem das Seitan dämpfen zu umständlich ist oder wer nicht so viel Gluten essen will, für den habe ich auch Soja Saté. Das ist etwas einfacher und geht schneller.
Ich benutze für dieses Seitan Saté Rezept gerne einfach Schaschlik-Spieße aus dem Supermarkt oder hübsche Bambus-Spieße, die gibt es oft in Asia-Supermärkten.

Zutaten für die Seitan-Spieße, die du vielleicht noch nicht kennst:
Seitan
Seitan ist eine vielseitige Fleischalternative auf Basis von Weizengluten. Er zeichnet sich durch seine feste, fleischähnliche Konsistenz und hohe Eiweißwerte aus, was ihn zu einer beliebten Wahl für vegane und vegetarische Gerichte macht.
Rauchpaprikapulver
Rauchpaprikapulver, auch als geräuchertes Paprikapulver bekannt, stammt traditionell aus Spanien und wird aus sonnengetrockneten Paprikaschoten gewonnen, die über Eichenholz geräuchert werden. Es verleiht Speisen ein tiefes, rauchiges Aroma mit einer milden bis mittelscharfen Schärfe.
5-Spice-Gewürzmischung
Diese chinesische Gewürzmischung vereint die fünf Geschmacksrichtungen süß, sauer, bitter, scharf und salzig in einer perfekten Balance. Typischerweise enthält sie Sternanis, Szechuanpfeffer, Fenchel, Zimt und Nelken. Sie wird häufig in der asiatischen Küche für Fleischgerichte, Tofu-Marinaden oder aromatische Brühen verwendet und sorgt für eine warme, komplexe Würze.
Shiro Miso
Shiro Miso, auch als weiße Miso-Paste bekannt, ist eine milde und leicht süßliche fermentierte Sojabohnenpaste aus Japan. Aufgrund ihrer kürzeren Fermentationszeit hat sie einen sanften, umami-reichen Geschmack und eignet sich hervorragend für Suppen, Dressings, Saucen oder als Basis für würzige Marinaden.
Liquid Smoke
Liquid Smoke ist ein kondensierter Rauchextrakt, der aus verbranntem Holz gewonnen wird und Speisen einen intensiven, rauchigen Geschmack verleiht. Es wird oft als vegane Alternative zu geräuchertem Fleisch oder Speckaroma verwendet und eignet sich ideal für Marinaden, BBQ-Saucen oder deftige Eintöpfe.

Womit serviere ich die Seitan Saté-Spieße?
- pikante Erdnusssauce
- Sambal Oelek (indonesische scharfe Chili-Soße)*
- Ketjap Manis (dunkle süßliche indonesische Sojasoße)*
- Limetten
- veganes Kroepoek (findest du zum Beispiel in vielen Bioläden unter dem Namen Java Chips. Oder auch in großen Supermärkten als Cassaven-Kroepoek
- Pinke Zwiebeln
Für die pinkfarbenen Zwiebeln brauchst du 2 große rote Zwiebeln, 120 ml Apfelessig, 240 ml Wasser, 1 TL Meersalz und 1 EL Ahornsirup. Die Zwiebeln in halbe Ringe schneiden und in ein sauberes Gefäß (500 ml) mit Deckel geben. Apfelessig, Wasser, Meersalz und Ahornsirup erhitzen (muss nicht kochen) und über die Zwiebeln gießen. Den Deckel auflegen und abkühlen lassen. Dann das Glas in den Kühlschrank stellen. Die schönste Farbe haben sie nach etwa 24 Stunden. Sie sollten sich ungefähr 2 Wochen halten.

Was passt noch gut zu Seitan Saté?

SEITAN SATÉ
Equipment-Empfehlungen
Ingredients
- 140 g Seitan*
- 1/2 TL Rauchpaprikapulver* Pimenton de la vera
- 1/2 TL Korianderpulver
- 1/2 TL Kreuzkümmel
- 1/2 TL Ingwerpulver
- 1/2 TL 5 Spice Gewürzmischung*
- 1/2 TL Zwiebelpulver
- 160 ml lauwarmes Wasser
- 2 EL Sojasoße
- 1 TL Shiro Miso*
- 1 TL Liquid Smoke/ Flüssigrauch*
- 2-3 EL Erdnusssosse
Zum Garnieren
- Koriander und Limetten
- pinke Zwiebeln siehe Blogpost
Anleitung
- Zuerst alle Zutaten in der für das Rezept benötigten Menge bereitstellen. So kocht es sich viel entspannter und man vergisst nichts 🙂
- Weizengluten und Gewürze gut vermischen, das Wasser mit der Sojasoße, Liquid Smoke und dem Miso separat gut verrühren, das Miso soll sich ganz auflösen. Dann alles zusammengeben und etwa 1 Minute kneten, dann den Teig für 5 Minuten beiseite stellen. Nicht viel länger, sonst wird der Teig irgendwann unkooperativ.
- Jetzt den Seitan-Teig noch einmal durchkneten und in kleine Stückchen reißen, etwa Haselnussgroß, und fest in zwei Hälften Backpapier verpackt dämpfen. Wenn man den Seitan nicht fest verpackt, hat er zu viel Platz und wird schwammig. Wenn man den ganzen Seitan in nur einen Bogen Backpapier verpackt, bekommen die Stücke in der Mitte nicht genug Dampf ab und sind eventuell nachher nicht durchgegart. Das kann auch passieren, wenn die Stücke viel zu groß sind.
- In meinen Instant Pot gebe ich ca. 400 ml Wasser, stelle den Dampfgareinsatz mit den Seitanpäckchen hinein (sie sollen natürlich das Wasser nicht berühren) schließe das Ventil und wähle die Funktion "Pressure Cook" für 20 Minuten. Danach lasse ich den Instant Pot noch 10 Minuten in Ruhe, bevor ich ihn öffne.
- Die Seitanpäckchen rausholen und öffnen, kurz abkühlen lassen, dann die Stücke voneinander trennen und in einer Pfanne knusprig braun braten. Du kannst zu groß geratene Stücke auch noch mit dem Bratwender zerkleinern. Ich gebe 2-3 EL Erdnusssosse am Ende dazu zum Glasieren.
- Abkühlen lassen, auf Spieße ziehen und mit der Soße servieren.
- Ich garniere die Spieße mit Limetten, pinken Zwiebeln und Korianderblättern.
Hast du schon meine kostenlose Checkliste für veganes Reisen? Sonst melde dich schnell für den Newsletter an und hol‘ sie dir: