Immer lachen mich beim Bäcker am Flughafen diese knusprigen Laugenecken an und es ist so schade, dass sie mit Butter und Eiern zubereitet werden.
Inzwischen backe ich mir meine Laugenecken aber einfach selber, ganz ohne tierische Produkte, und wenn man den Dreh einmal raus hat, ist es gar nicht so eine Riesensache. In meinem Rezept mit Video-Tutorial zeige ich ganz genau, wie es geht.
Möchtest du zuerst das YouTube-Video sehen?
Rezept für vegane Laugenecken
ergibt 6-8 Stück
Zeit: etwa 2 Stunden und 15 Minuten (davon 1 Stunde und 40 Minuten inaktiv)
Zutaten für vegane Laugenecken
3 Tassen Mehl (360 g)
2 TL Trockenhefe (7-9 g/ 1 Tütchen)
1/2 TL Zucker
1 TL Salz
1 Tasse lauwarmes Wasser (240 ml)
1/3 Tasse zimmerwarme vegane Butter (75 g)
2 EL kochendes Wasser
2 TL Kaisernatron
Sesam
Salz

So machst du vegane Laugenecken
Hefe, Mehl, Salz und Zucker kurz verrühren, dann das Wasser dazugeben und etwa 10 Minuten mit der Hand oder auf mittlerer Stufe in der Knetmaschine* kneten. Eventuell noch etwas Mehl oder Wasser hinzugeben, falls der Teig noch nicht die gewünschte Konsistenz hat.
Mit frischer Hefe geht es auch: Ich habe einen halben Hefewürfel (21g) in dem lauwarmen Wasser mit dem Zucker aufgelöst und 10 Minuten stehenlassen, dann mit Mehl und Salz in der Maschine 10 Minuten geknetet.
Etwas Öl in eine Schüssel und auf die Hände geben, den Teig in die Schüssel legen und etwa 1 Stunde gehen lassen. Das geht besonders gut mit einem feuchten Tuch abgedeckt im etwa 30° warmen Ofen. Nicht zu warm: Temperaturen über 40° töten die Hefe.
Nach einer Stunde sollte sich der Teig verdoppelt haben.
Dann dem Teig einen Schlag verpassen, damit die Luft entweichen kann.
Noch einmal auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und zu einem langen Baguette formen.
In etwa 12 gleiche Teile schneiden. Diese zu etwa gleich großen Kreisen ausrollen, mit veganer Butter bestreichen und aufeinander stapeln. Den letzten Kreis noch nicht bestreichen.
Dann den Stapel vorsichtig ausrollen, dabei am besten die Rolle immer nur aufsetzen. Wenn die Laugenecken dick und fluffig werden sollen, nur ein ganz bisschen ausrollen, wenn sie dünn und knusprig werden sollen, mehr ausrollen.
In sechs bis acht Tortenstücke schneiden, diese auf ein Backblech mit Backpapier legen und nochmal 20 Minuten ruhen lassen.
An dieser Stelle können sie auch gut abgedeckt über Nacht in den Kühlschrank gestellt und am nächsten Morgen gebacken werden. Einfrieren kann man sie so auch.
Den Backofen in der Zwischenzeit auf 210° vorheizen.
2 EL kochendes Wasser mit 2 TL Kaisernatron vorsichtig verrühren und mit einem Pinsel auf die Laugenecken auftragen. Noch etwas Butter darübergeben und mit Sesam und Salz bestreuen.
Dann 15-20 Minuten im Ofen goldbraun backen und warm servieren.
Wenn du die Laugenecken magst, sind hier noch zwei Varianten:
Zutaten
- 3 Tassen Mehl (360 g)
- 2 TL Trockenhefe (7-9 g/ 1 Tütchen)
- 1/2 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 1 Tasse lauwarmes Wasser (240 ml)
- 1/3 Tasse zimmerwarme vegane Butter (75g)
- 2 EL kochendes Wasser
- 2 TL Kaisernatron
- Sesam
- Salz
Anleitung
- Hefe, Mehl, Salz und Zucker kurz verrühren, dann das Wasser dazugeben und etwa 10 Minuten mit der Hand oder auf mittlerer Stufe in der Maschine kneten.
- Etwas Öl in eine Schüssel und auf die Hände geben, den Teig in die Schüssel legen und etwa 1 Stunde gehen lassen.
- Nach einer Stunde sollte sich der Teig verdoppelt haben.
- Dann dem Teig einen Schlag verpassen, damit die Luft entweichen kann.
- Noch einmal auf einer bemehlten Arbeitsfläche durchkneten und zu einem langen Baguette formen.
- In etwa 12 gleiche Teile schneiden. Diese zu gleich großen Kreisen ausrollen, mit veganer Butter bestreichen und aufeinander stapeln. Den letzten Kreis noch nicht bestreichen.
- Dann den Stapel vorsichtig ausrollen, dabei am besten die Rolle immer nur aufsetzen.
- In sechs oder acht Tortenstücke schneiden, diese auf ein Backblech mit Backpapier legen und nochmal 20 Minuten ruhen lassen.
- Den Backofen in der Zwischenzeit auf 210° vorheizen.
- 2 EL kochendes Wasser mit 2 TL Kaisernatron verrühren und am besten mit einem Pinsel auf die Laugenecken auftragen.
- Jetzt noch einmal Butter darüberstreichen und nach Belieben mit Meersalz und Sesam bestreuen.
- Dann 15-20 Minuten im Ofen goldbraun backen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert? Ich freue mich auf dein Foto auf Instagram @flymetotheveganbuffet oder #flymetotheveganbuffet.
Werbung*
Vielleicht gefallen dir auch
LAUGEN-TWIST-BAGUETTES
Die Laugen-Twist-Baguettes sind eine neue, leckere Variante meiner beliebten Laugenecken. Aussen knusprig, innen buttrig…
12. November 2020BANH MI-SANDWICH
Dieses Banh Mi-Sandwich Rezept ist entstanden, nachdem eine Freundin von mir eine Weile in…
11. November 2020SNICKERS-CAPPUCCINO-SMOOTHIE
Als meine Freundin Anne in Harvard studiert hat, habe ich eine Menge Flüge nach…
30. September 2020
18 Comments
Isabel
10. April 2018 at 09:55Super, Laugengebäck mag meine Tochter sehr gerne. Probieren wir zeitnah mal aus 😃
Nina
10. April 2018 at 20:13Hi Isabel, das freut mich 🙂
Miriam
17. Mai 2018 at 19:06Heute ausprobiert und für definitiv seeeeeeeeeeeehr lecker befunden!
Auch dem Herrn haben sie vorzüglich gemundet 😉
Habe lediglich nur miniminiminimalst Alsan verwendet, sowie Vollkorn- und Auszugsmehl halb/halb genommen!
Wird auf alle Fälle sicherlich wieder gebacken!
Danke für das Rezept und liebe Grüße aus München 🙂
Miriam
Nina
19. Mai 2018 at 00:25Vielen Dank, das ist sehr schön zu hören 🙂
Liebe Grüße
Nina
Anja
23. Mai 2018 at 19:02Danke für das leckere Rezept! Ich hab‘s direkt ausprobiert, nur leider sind die Ecken bei mir kaum aufgegangen und die Teigschichten haben sich auch eher nicht zu einer Masse verbunden. Schmeckt jetzt eher wie Blätterteig, aber auch lecker 😉
Jemand eine Idee, was ich falsch gemacht haben könnte? Vllt die einzelnen Teige schon zu dünn ausgerollt?
Nina
24. Mai 2018 at 15:22Liebe Anja, danke für deine Frage. Sind sie gar nicht aufgegangen? Hatte sich der Teig beim Gehen im Volumen verdoppelt, sind die Rohlinge in den 20 Minuten Ruhezeit etwas aufgegangen? War der Ofen richtig vorgeheizt? Oder wenn die Schichten sich nicht verbunden haben, war es vielleicht nicht genug Butter? Wenn du die Schichten sehr hauch dünn ausgerollt hast, dann schießen sie nicht so in die Höhe. Ich freue mich, dass sie geschmeckt haben und eigentlich ist es ja ein Blätterteig, vielleicht hast du gar nichts falsch gemacht, sondern es tatsächlich nur zu gut mit dem Ausrollen gemeint?
Lena
3. September 2018 at 21:36Oh, die sehen aber lecker aus! Darf ich noch fragen, woher diese super süßen Messlöffel und Schalen kommen? 😀
Nina
4. September 2018 at 15:09Vielen Dank 🙂 Die Katzensachen habe ich in den USA bei der Kette World Market gekauft. Es gibt sie auch bei Amazon, aber leider irre teuer 🙁
Anne
26. April 2019 at 09:55Die sehen so lecker aus! Gibt es auch eine Möglichkeit sie mit frischer Hefe zuzubereiten?
Nina
15. Dezember 2019 at 12:17Hallo Anne, das habe ich noch nicht ausprobiert, aber das geht bestimmt auch. Ich würde die frische Hefe mit dem Wasser verrühren, 10 Minuten stehen lassen und dann alles in die Rührschüssel geben. Ich probiere es im Januar mal aus und werde berichten. Ich entschuldige mich vielmals für die späte Antwort, ich habe gerade erst gesehen, dass mein Filter einige Kommentare gefressen hat, tut mir leid.
Liebe Grüße
Nina
Barbara
17. Mai 2019 at 16:14Hört sich super an. Doch zum Frühstück haben die Ecken eine zu lange Vorbereitungszeit.
Wo bitte kann man den Vorgang unterbrechen und am nächsten Morgen fertig stellen.
B. Decket
Nina
15. Dezember 2019 at 12:09Hallo Barbara,
ich würde den Teigstapel in die sechs Tortenstücke schneiden, 20 Minuten gehen lassen und dann bis zum Morgen in den Kühlschrank stellen. Ich werde es im Januar mal ausprobieren und es dann in den Text einfügen. Sorry für die späte Antwort, mein Spamfilter frisst manchmal Kommentare,
liebe Grüße
Nina
Ursula Bartecki
30. September 2019 at 16:14Hallo, habe heute das Laugeneckenrezept ausprobiert. Kann es sein, dass 240 ml Wasser für die 300 g Mehl zu viel sind? mein Teig war definitiv zu weich und klebrig und ließ sich nicht gut weiterverarbeiten ohne weiteres Mehl hinzuzufügen. Ich hatte den Teig allerdings auch nicht mit der Maschine sondern von Hand geknetet.
Beste Grüße, Ursula
Nina
5. April 2020 at 12:22Liebe Ursula, vielen Dank für dein Feedback. Da ich immer mit Tassenmaßen arbeite, habe ich für die Grammangaben einen Umrechner im Internet benutzt. Heute habe ich die Laugenecken gebacken und zum Test das Mehl in die Küchenwaage gekippt, und siehe da: du hast Recht! Es ist viel mehr! Ich habe es jetzt im Rezept ausgebessert und werde mich in Zukunft nicht mehr auf Umrechner verlassen, sondern selber auswiegen. Danke für den Hinweis und liebe Grüße 🙂
Yvonne
27. Oktober 2019 at 23:56Hallo,
vielen Dank, für das Rezept.
Ein einfaches, sehr leckeres Rezept, was ich gerne immer mal wieder nachmache. 🙂
Viele Grüße,
Yvonne
Nina
13. Dezember 2019 at 10:19Vielen Dank liebe Yvonne 🙂
Silvia
25. Dezember 2019 at 23:54Hallo Nina, ich habe die Laugenecken heute gebacken und sie sind grandios geworden. Danke für das tolle Rezept. Ich war ja zunächst skeptisch, aber die Schichten haben sich super verbunden und die Ecken sind sehr fluffig innen aber knackig außen geworden. Herzlichen Dank
Nina
2. Januar 2020 at 14:45Vielen Dank, liebe Silvia, das freut mich sehr 🙂