Vegane japanische Tantan Suppe mit Chili Öl und Pak Choi

JAPANISCHE TANTAN SUPPE

Das Rezept für meine Tantan Suppe ist eines meiner ersten und immer noch beliebtesten Rezepte, und konnte mal ein Update gebrauchen! Ich mag nämlich gar keine Frühlingszwiebeln, also sind sie eiskalt aus dem Rezept geflogen. Natürlich darfst du gerne welche darüberstreuen, aber mich verfolgen sie den ganzen Tag. Vor allem aber war das Rezept unnötig kompliziert und ist jetzt optimiert worden.

Im Hauptbahnhof von Tokyo gibt es ein veganes Ramen-Restaurant, T’s Tantan. Und da gibt es eine japanische Tantan Suppe, wegen der ich jedes Mal mit der Bahn durch halb Tokyo fahre, ewig durch den absurd riesigen Bahnhof laufe und mir sogar einen Fahrschein hole für eine Bahn, mit der ich dann gar nicht fahre. Und diese leckere vegane leicht scharfe Sesam-Nudelsuppe ist jedes Mal wieder den Aufwand wert.

Ist dieses Rezept für Tantan Suppe authentisch?

Es ist zumindest so authentisch wie es mir möglich war, die vegane Tantan Suppe auf einem anderen Kontinent nachzubauen, die ich in Tokyo immer wieder gegessen habe, seit ich 2012 den Laden entdeckt habe. Freundlicherweise sind die Zutaten damals im Restaurant an die Wand gemalt gewesen, so dass ich wusste, wie ich anfangen kann, ein Rezept für eine sehr ähnliche Tantan Suppe wie die bei T’s zu kreieren. Inzwischen hat man das Restaurant renoviert und mehrere weitere Läden eröffnet, und auch weitere Suppen ins Programm geholt. Die Golden Sesame Tantan Suppe sieht heute auch ganz anders aus, aber die hübsche Wassermelonen-Bete bekommt man in Berlin nicht, also bin ich beim Pak Choi geblieben. Ich mag ihn auch sehr gerne. Sorry für das schlechte Foto von damals, es wird der leckeren Suppe nicht gerecht.

Ich habe mich aber entschieden, Gemüsebrühe zu verwenden, die jeder zu Hause hat, auch wenn das nicht super authentisch ist, aber ich wollte das Rezept natürlich so einfach wie möglich halten. Natürlich kannst du auch vegane japanische Dashi nehmen.

Zutaten für die Tantan Suppe, die vielleicht nicht jeder kennt

  • Hon Mirin ist ein süßer japanischer Reiswein, der aus Klebreis, Reismalz (Koji) und Reisalkohol (Shōchū) hergestellt und über mehrere Monate fermentiert wird. Mit einem Alkoholgehalt von etwa 13–14 % verleiht er Gerichten eine natürliche Süße und Tiefe im Geschmack. Er wird hauptsächlich zum Kochen verwendet wird, zum Beispiel auch für Teriyaki-Soße. Er ist hochwertiger als günstigere Mirin-Ersatzprodukte, die meist hauptsächlich aus Glucosesirup bestehen und künstlich aromatisiert und alkoholfrei sind.
  • Shiro Miso ist eine Miso-Paste, die nur recht kurz reift und daher würzig, aber sehr mild schmeckt. Sie enthält gute Bakterien, die beim Kochen zerstört werden würden. Daher kommt sie erst in die Tantan Suppe, wenn diese nicht mehr kocht.
  • Tahin ist eine Paste aus gemahlenem Sesam. Du kannst auch Sesam zermörsern, das habe ich am Anfang gemacht, aber das ist sehr viel Arbeit und schmeckt nicht anders.
  • Ramen-Nudeln oder Mie-Nudeln bekommst du mittlerweile auch fast überall. Ich nehme gerne welche aus Dinkel, die ich im Bio-Laden kaufe. In asiatischen Supermärkten bekommst du auch frische Ramen-Nudeln im Kühlregal, auch bunte Nudeln, die lila Süßkartoffeln – den Superfood-Star aus Okinawa – oder andere farbige Lebensmittel enthalten. Ich habe für das neue Video und die Fotos welche mit Kürbis gekauft. Reisnudeln werden für Ramen-Suppe nicht verwendet.
  • Räuchertofu bekommst du mittlerweile in fast jedem Supermarkt. Weißen Tofu empfehle ich für dieses Rezept nicht, da er zu weich ist. Im Food Processor wird er nicht zu Hack, sondern zu Püree. Das verbindet sich dann mit der Suppe zu einem Brei. Hat uns nicht überzeugt 🙂 Wenn du keinen Räuchertofu bekommst, würde ich dann für die Tantan Suppe eher Sojagranulat nehmen: 75 g Sojagranulat und 240 ml Gemüsebrühe verrühren, ein paar Minuten stehen lassen und dann mit fein zerkleinertem Ingwer und Knoblauch in die Pfanne geben. Dann brauchst du auch keinen Zerkleinerer oder Food Processor.
  • Chiliöl ist schön scharf und schön orange. Du kannst es auch ganz einfach selber machen, zum Beispiel mit diesem Rezept.
  • Pak Choi erinnert an Spinat oder Mangold und wird mittlerweile auch bei uns angebaut. Für die Tantan Suppe empfehle ich aus Platzgründen Mini oder Baby Pak Choi. Für dieses Rezept wird er halbiert, in der Pfanne gebraten und dann in die Suppe gelegt.

Diese Zutaten habe ich in der Rezeptkarte unten verlinkt, da kannst du sie dir ansehen. Du bekommst sie auch in Asia-Läden, vielen Bio-Läden und gut sortierten Supermärkten.

Tantan Suppe

Tantan Men, wie diese Suppe auf Japanisch heißt, ist inspiriert von den Chinesischen Dandan Nudeln, wie ich sie auch mal in einem veganen Szechuan Restaurant in Hamburg probiert habe und fast nicht aufessen konnte, weil sie so scharf waren.

Die japanische Tantanmen ist nicht so scharf, aber du kannst natürlich ordentlich Chili und Chiliöl in die Suppe tun, wenn du möchtest.

Vegane japanische tantan suppe mit Pak Choi

JAPANISCHE TANTAN SUPPE

Eine leckere vegane japanische Tantan Suppe mit Sesam, Chili-Öl, Veggie-Hack und gebratenem Pak Choi fast wie in Tokyo kannst du ganz einfach selber kochen!
5 from 4 votes
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Insgesamt 25 Minuten
Gericht Rezepte
Küche Japanisch
Portionen 2 Portionen

Zutaten
  

Für das "Hack":

Für die Suppe:

Einlagen:

  • 200 g Ramen-Nudeln
  • 1 Mini Pak Choi  gewaschen, Außenblätter entfernt und halbiert
  • 1 EL Sesam
  • 1 TL Chiliöl* oder mehr

Anleitung
 

  • Zuerst alle Zutaten und Kochutensilien bereitstellen. So kocht es sich viel entspannter und man vergisst nichts 🙂 Das ist bei diesem Rezept besonders wichtig, weil die drei Komponenten gleichzeitig zubereitet werden, da muss alles bereitstehen. 
  • Den Ingwer fein zerkleinern, dann mit dem Räuchertofu in einen Zerkleinerer oder Food Processor geben und nochmal kurz zerkleinern. Der Tofu sollte nicht zu fein zerkleinert werden, er soll noch etwas Biss haben. Wenn du keinen Zerkleinerer oder Food Processor hast, kannst du den Räuchertofu auch mit einer großen Käsereibe reiben.
  • Einen Topf mit gesalzenem Wasser für die Nudeln erhitzen.
  • Etwas Pflanzenöl in einer großen Pfanne erhitzen und das Tofu-Ingwer-Hack darin bei mittlerer bis hoher Hitze etwa drei Minuten anbraten, dabei ab und zu umrühren. In der Zwischenzeit den 1 EL Sojasoße, 1 EL Hon Mirin und 1 TL Miso in einer mittelgroßen Schüssel gut verrühren, das ist die Soße für das Hack. Am besten geht das mit einem kleinen Schneebesen.
  • Den Knoblauch schälen und zerkleinern und mit in die Hackpfanne geben, gut verrühren und die Temperatur reduzieren. Bei mäßiger Temperatur weiter braten, dabei ab und zu umrühren.
  • In der Zwischenzeit die 500 ml Wasser für die Suppe zum Kochen bringen. Ich mache das im Wasserkocher, du kannst natürlich auch einen Topf nehmen. 2 EL Tahin, 2 EL Erdnussbutter, 2 EL Hon Mirin, 1 EL Sojasoße, 1 TL Gemüsebrühe und 1 TL Paprikapulver in den Messbecher oder ein anderes großes Gefäß (ca. 1 L) geben.
  • Die Nudeln in den Topf mit kochendem Wasser geben und nach Packungsanleitung kochen.
  • Das Hack mit in die mittelgroße Schüssel geben, mit der Soße verrühren und beiseite stellen, die Schüssel mit einem Teller abdecken, damit es nicht so schnell abkühlt.
  • Die Pfanne zurück auf den Herd stellen, noch mal etwas Öl hineingeben und die Temperatur wieder etwas erhöhen. Den Pak Choi mit der Innenseite nach unten in die Pfanne legen, und ca. 2 Minuten bei mittlerer bis hoher Hitze anbräunen.
  • Die 500 ml heißes Wasser zu den anderen Suppenzutaten gießen und gut umrühren, dann die Pflanzenmilch und das Shiro Miso dazugeben. Noch mal gut umrühren, damit sich das Miso auflöst, am besten mit dem Schneebesen.
  • Nudeln abgießen und auf zwei Schüsseln verteilen, mit der Suppe aufgießen (vorher noch einmal gut umrühren), das Hack und den Pak Choi dazugeben, mit Chiliöl und Sesam dekorieren und mit Stäbchen und Löffel servieren.

Notizen

In der ursprünglichen Version habe ich das Hack mit Sojagranulat zubereitet. Dafür brauchst du 75 g Sojagranulat und 240 ml Gemüsebrühe. Einfach verrühren, ein paar Minuten stehen lassen und dann anstatt des Tofu mit fein zerkleinertem Ingwer in die Pfanne geben. Dann brauchst du keinen Food Processor.
Keyword japanisch, Suppe
Hat es dir geschmeckt?Ich freue mich wie ein Keks über eine 5-Sterne Bewertung oder dein Foto auf Instagram @flymetotheveganbuffet

Du liebst Japan oder planst eine Reise dorthin? Vielleicht interessiert dich auch mein Blogbeitrag VEGAN UNTERWEGS IN TOKYO.

Hast du schon meine kostenlose Checkliste für veganes Reisen? Sonst melde dich schnell für den Newsletter an und hol‘ sie dir:

2 Comments

  1. Das Rezept war super lecker! Leider ist das Chili Öl mit Garnelen 🥺 habe ich erst nach dem Essen gesehen.

    Liebe Grüsse,
    Anna

    • Liebe Anna, danke dir für den Hinweis. Warum tut jemand Garnelen in Chili Öl, auf die Idee wäre ich ja nie gekommen. Tut mir sehr leid, dass ich das verlinkt und nicht gesehen habe. Das räume ich sofort auf. Schön, dass die Suppe dir geschmeckt hat und liebe Grüße.

5 from 4 votes (4 ratings without comment)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




*